Eine digitale Patientenaufklärung ist eine moderne und patientenfreundliche Möglichkeit die Effizienz in der Praxis bei gleicher oder besserer Beratungsqualität zu steigern. Eine vollständig am Praxis- oder Klinikserver installierte Softwarelösung kann die digitale Anamnese und Patientenaufklärung über gängige Schnittstellen weitgehend automatisiert aus- und zurückspielen. So werden etwa Termine oder Patientendaten über Schnittstellen mit dem PVS ausgetauscht, Dokumente automatisiert eingepflegt, Unterschriften und forensische Daten elektronisch erhoben und im Zuge einer papierfreien Dokumentation rechtssicher abgelegt.
In bestimmten Fällen ist es aber durchaus angebracht eine noch einfachere und schlankere Lösung umzusetzen, die ohne Eingriffe in die Praxissoftware und -hardware und unabhängig von sonstigen Systemen funktioniert. Hier kommen WEB-Applikationen ins Spiel, die sofort einsatzbereit und 100% flexibel sind. Dabei wird auf eine Anbindung an KIS oder PVS verzichtet, um Aufwand zu sparen und dennoch einen nutzerfreundlichen und voll digitalisierten Workflow bereitstellen zu können.
Vorteile einer Webapplikation für Online-Anamnesebögen und Aufklärung
- Innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit
- Stand-Alone-Lösung: Unabhängig von jeglichen Terminvereinbarungstools und Praxisverwaltungssoftware
- Anamnese kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Praxis stattfinden
- Genügt höchsten Standards an Datensicherheit, Daten können auf den Praxisserver übertragen und nicht von MAIA.tools archiviert
- Zwischenspeicherung in gesicherter und verschlüsselter Datenbank auf österreichischen, für Patientendaten geeigneten Servern möglich
- Anamnesebögen beliebig individualisierbar
- Online-Anamnesebögen und auch Aufklärungsbögen können kostenfrei auch ausgedruckt werden (keine Anamnesebögen von Fremdanbietern mehr nötig
So funktioniert die Online-Anamnese mit MAIA als Webapplikation
Falls in der Praxis nicht an ein bestehendes PVS oder KIS angeschlossen werden soll, stellen wir für die Patientenaufklärung ein schlankes Eingabefeld zur Verfügung. Über dieses wird die Behandlungsaufklärung gestartet. Folgende Daten werden eingepflegt:
- Patienten-ID, Pseudonym oder Name des/der Patient:in
- Behandlungstermin (so wird die Aufklärung zeitgerecht abgeschickt)
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse oder Mobilnummer
- Art der Untersuchung, Behandlung oder sonstige Befragung (auch ePRO/PROMs, Nachsorge oder Studienbefragungen können über MAIA abgewickelt werden)
- Zeitliche Gültigkeit des Zugangs (z. B. für Studien, ansonsten werden Zugänge am Datum der Behandlung geschlossen)
Die Ergebnisse der Aufklärung bzw. Anamnese werden sicher zurück in einen Ordner auf den Praxisserver übermittelt. Der Arzt oder die Ärztin erhält zusätzlich einen detailierten Report über die absolvierten Module der Anamnese oder Aufklärung. Der Report bereitet alle Daten übersichtlich auf, markiert offene Fragen und kann zur papierlosen Dokumentation weiter verwendet werden. Eingabefelder für Notizen werden automatisch von uns eingebunden.