Hochgradig standardisierte Patientenerhebungen stellen in der psychischen Gesundheitsversorgung und Forschung seit Jahrzehnten einen wichtigen Grundpfeiler dar — PROM gab es in diesem Bereich bereits wohl in breitem Einsatz, bevor diese Erhebungen überhaupt als solche bezeichnet wurden (Steinbeck, Ernst, Burger, Pruss: Nutzung von Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) im deutschsprachigen Raum, 2022). Nach wie vor stellen allerdings die Verbesserungen von Dateneingabesystemen zentrale Herausforderungen dar (Gelkopf, Mazor, Roe: International Journal for Quality in Health Care, 34, 2021).
Mit MAIA lassen sich Patientenbefragungen effizient in die psychische Gesundheitsversorgung integrieren. Wir richten für die jeweilige Klinik nach Bedarf Erhebungspfade ein, mit denen sowohl einzelne als auch ein Set an Erhebungen weitgehend automatisiert bei den Patient:innen erhoben werden können. Dies im Zuge von Mehrpunkterhebungen, etwa langfristige Therapien oder Medikation begleitend. Die Auswertungen, Darstellungen von Scores und Trends können weitgehend automatisch vorgenommen und für das medizinische Personal oder die Researcher übersichtlich dargestellt bzw. für einen Datenexport bereitgestellt werden.
Patientenzentriert
- einfacher Zugang und simpel zu bedienen
- in der Klinik oder bequem von zu Hause aus (browserbasiert)
Automatisiert & effizient
- Mehrpunktbefragungen, beliebige Timelines
- automatische Berechnungen von Scores und Trends
- fortschrittliche Tools zur Datenanalyse & Visualisierung
- Anbindung an KIS oder PDMS möglich
Rechtssicher & Datensicher
- eConsent
- DSVGO-konform
- keine Patientendaten außerhalb der Klinik
Patientenzentriert & Dezentral
Automatisiert & Effizient
Rechtssicher & Datensicher
- einfacher Zugang und simpel zu bedienen
- in der Klinik oder bequem von zu Hause aus (browserbasiert)
- Mehrpunktbefragungen, beliebige Timelines
- automatische Berechnungen von Scores und Trends
- fortschrittliche Tools zur Datenanalyse & Visualisierung
- Anbindung an KIS oder PDMS möglich
- eConsent
- DSVGO-konform
- keine Patientendaten außerhalb der Klinik
PROMs zur psychischen Gesundheit (interdisziplinär)
Die ePRO-Plattform von MAIA kann in der Regel mit den benötigten Erhebungsinstrumenten erstellt werden, die in der jeweiligen Klinik oder Ambulanz benötigt werden. Hier eine beispielhafte Auflistung häufig eingesetzter PROM betreffend die psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit (interdisziplinär)
- PHQ-9 (Patient Health Questionnaire-9): Erhebung von depressiven Symptomen und Schweregraden. PHQ-9 hat sich als Standardinstrument in Kliniken etabliert.
- GAD-7 (Generalized Anxiety Disorder-7):Screeninginstrument zur Erfassung von Angststörungen.
- WHO-5 (Well-Being Index): Kurzes Instrument für psychisches Wohlbefinden und Depressionen.
- EQ-5D:Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität; wird häufig in der medizinischen Forschung und Gesundheitsökonomie eingesetzt, da er einfach, zeiteffizient und international vergleichbar ist.
- CORE-OM (Clinical Outcomes in Routine Evaluation): Messung von psychischer Belastung, Wohlbefinden und Risiko im klinischen Alltag, insbesondere zur Evaluation von Psychotherapie- oder Beratungsverläufen.
Psychiatrie
- BPRS (Brief Psychiatric Rating Scale): Erfasst die Ausprägung psychiatrischer Symptome wie Angst, Depression, Wahn oder Halluzinationen anhand von 18–24 Items; wird häufig bei schizophrenen oder anderen psychotischen Störungen verwendet.
- PANSS (Positive and Negative Syndrome Scale): Fragen zu Einschätzung, Bewertung und Verlauf von Positiv- und Negativsymptomen sowie allgemeiner Psychopathologie bei Schizophrenie.
- YSQ-S3 (Young Schema Questionnaire, Kurzform): Erfassung dysfunktionale Schemata (überdauernde
dysfunktionale Emotions-, Kognitions- und Körperempfindungsmuster; Schematherapie).
Psychosomatische Medizin
- FSS (Fatigue Severity Scale): Misst das subjektive Ausmaß an Erschöpfung und deren Auswirkungen auf Alltag und Lebensqualität. Besonders für Patient:innen mit chronischen Erkrankungen.
- PDI (Pain Disability Index): Bewertet die durch Schmerzen verursachte Beeinträchtigung in verschiedenen Lebensbereichen wie Arbeit, Freizeit und soziale Aktivitäten und dient der Einschätzung des funktionellen Schweregrads bei chronischen Schmerzpatient:innen.
- PSQ (Perceived Stress Questionnaire): Erfasst wird subjektiv erlebter Stress. Dabei wird zwischen positiven und negativen Emotionen, Anspannung und Anforderungen im Alltag unterschieden.
Briefing MAIA-ePRO für Psychiatrie und Psychosomatik
Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, psychische Rehabilitation
Kliniken und Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik, psychosomatische Rehabilitationskliniken, MVZ für psychische Gesundheit, sozialpsychiatrische Einrichtungen
Wir integrieren die Instrumente / Fragebögen, die Sie benötigen und kümmern uns um Lizenzen
- Automatisierte Aussendungen und Erhebungen entlang vordefinierter Timelines
- Zugang für Patient:innen per Link oder SMS ohne Login
- Browserbasiert und optimiert auch für alte und kranke Menschen
- Dashboards zur Verwaltung von Patientendaten
- Visualisierung von Scores und Trends
- Automatische Berechnung
- Strukturierung von Daten, beispielsweise für Qualitätsberichte
- Datenexport auf Knopfdruck
Lizenzmodell mit flexiblen Abrechnungsperioden
Preise abgestimmt auf Ansprüche der Kund:innen, Jahrespauschalen, degressives Preismodell
Preisauskunft auf Anfrage
Die ePRO-Lösung von MAIA wurde gemeinsam mit der urologischen Abteilung der medizinischen Universität Graz entwickelt.
Eine weitere Entwicklungszusammenarbeit verbindet MAIA-ePRO mit dem H2O -Projekt und der medizinischen Universität Wien. Informationen zur Zusammenarbeit von MAIA und H2O sind hier zu finden: https://health-outcomes-observatory.eu/health-outcomes-observatory-austria/